Blogeinträge (themensortiert)

Thema: Alltag

Überraschungen

Als wir Anfang des Jahres gesagt haben, wir holen uns unser Leben zurück, da war nur dieser unumstößliche Wille da, etwas zu verändern. Wir hatten keinen Plan. Es war nicht abzusehen, was das Jahr bringen würde und die Dinge, die es dann tatsächlich gebracht hat, die waren grausam. So grausam, dass ich manchmal beinahe daran gezweifelt hätte, dass unser Vorsatz sich erfüllen würde. Ich weiß aber auch um die Macht von Dingen, die man sich vorgenommen hat und an die man glaubt. Und nach der monatelangen tiefen Talfahrt fügt es sich nun auf den letzten Metern dieses Jahres. 
Der Mietvertrag für einen zweiten Wohnsitz wird übermorgen unterschrieben, ich habe eine sehr offene Konfrontation mit dem Tochterkind gewagt, im Alltag mit unseren Kindern ist wieder ein Frieden eingekehrt, den ich bittersüß von früher in Erinnerung habe. Wir leben in finanzieller Sicherheit. Gesundheitlich sind wir in fachlich kompetenten Händen, es geht langsam bergauf, auch wenn einige Diagnosen sehr unbequem waren. Unsere monatliche Supervision bei einer großartigen Frau ist nach wie vor der beste Denkanstoß, den wir bekommen können und die Paarzeit dort hilft uns, wesentlich klarer zu sehen.
Wir haben das Schiff wieder unter Kontrolle.

Kati 27.11.2018, 13.00 | (0/0) Kommentare | PL

Erntezeit

Jedes der Kinder bekam im Frühjahr einen großen Pflanzsack und eine Kartoffel von mir in die Hand gedrückt. Und jedes der Kinder musste sich schon vor Monaten entscheiden, was es mit seiner Ernte für die Familie kochen würde. Vor einigen Tagen war es endlich soweit und die ersten Kinder machten ihre Pflanzsäcke leer.
Was zum Vorschein kam, waren ganz wunderbare goldgelbe Kartoffeln.
Und nun freue ich mich auf Kartoffeln mit Braten und Rotkohl, Kartoffelpüree mit Fischstäbchen, auf Pommes Frites mit Schnitzel, auf Kartoffelauflauf und einiges mehr.

Es gehört zu meinen schönsten Garten-Erinnerungen, wenn wir früher im Herbst den Kartoffelacker umgegraben haben und ich freue mich, meinen Kindern einen Teil dieses Wunders zugänglich machen zu können.
Die Ungeduld, über Monate hinweg nur diese blöde grüne Pflanze ansehen zu können, sie gießen und pflegen zu müssen, ohne zu wissen, ob es Früchte trägt. Die Zuversicht, die man aufbringen muss, um daran zu glauben, dass das Leben schon seine Arbeit tut. Und schlussendlich dieses ehrfürchtige Staunen, wenn aus der einen Kartoffel vom Frühjahr ein ganzer Haufen Kartoffeln für eine Mahlzeit geworden ist.

Kati 17.10.2018, 12.00 | (4/2) Kommentare (RSS) | PL

Wenn Worte fehlen

Irgendwann muss ich meine Worte wiederfinden. Auch die für das, was passiert ist, aber vielleicht nicht hier. Es ist zu weit jenseits dessen, was ich als möglich klassifiziert hätte.
Und so vergeht Tag um Tag in größter Sommerhitze.

Das angebaute Gemüse verkümmert bis auf ein paar Ausnahmen und selbst die Zuckererbsen schmecken bitter. Die Pflanzen welken vor sich hin, die vor zwei Jahren gepflanzte Hecke schafft es vielleicht nicht - ich kann nicht so viel gießen, wie es nötig wäre.
Und in welchem Verhältnis steht das alles, wenn gegenüber vom Haus am Berg der Wald brennt?
So viele Tage und Nächte.
Das fünfte Feuer ist heute Nacht ausgebrochen, der Sirenenalarm begleitet uns durch den Sommer.

Die Kinder sind im Ferienmodus angekommen, schlafen lange und leben in den Tag hinein.
Aus dem Haus, in den Pool, zum Eisschrank und wieder aufs Bett/in den Sessel/auf die Schaukel. Sie wissen nicht mehr, welchen Tag wir haben, oder welches Datum und das ist gut so. Besuchskinder kommen und gehen, schlafen hier, genießen die Zeit mit uns und wir mit ihnen.

Das große Tochterkind befindet sich derweil schon seit zwei Wochen beim leiblichen Vater. Die nächsten 8 Tage hat sie noch Zeit, darüber nachzudenken, ob sie die beiden Jahre bis zur Volljährigkeit dort verbringen will oder hierher zurückkehrt.
Mir blutet das Herz, aber wir sind an einem Punkt, an dem ich niemals sein wollte.

Das Doppelleben, das sie seit einem dreiviertel Jahr geführt hat, hat uns bis in die Grundfeste erschüttert. Ich bin schon oft betrogen und verraten worden, das bringt mein Alter so mit sich. Aber bis auf eine Ausnahme hat mich nichts davon so nachhaltig bis ins Mark getroffen.

Wir sind über normale Pubertätsrebellion weit hinaus und wenn sie hierher zurückkehrt, dann wird das Miteinander ein Neues werden müssen. Ich bin so enttäuscht, dass sie anscheinend alles verraten hat, was uns ausmacht.

Kati 07.08.2018, 16.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL

Sommerferien deluxe

Offizieller Tag 4 der Sommerferien und diesmal ist alles ein wenig anders. Das große Tochterkind hat einen Ausbildungsplatz und fängt in 13 Tagen mit der Arbeit an. Bis dahin sind noch so 3629 Dinge zu erledigen, für die man ein bisschen mehr Zeit hätte, wenn es ein paar Tage vor Ferienbeginn nicht plötzlich gehießen hätte: "Ach, ich mache übrigens doch kein Abitur!" Zusatzkind1 hat nach erfolglosen Gesprächen mit dem Jugendamt, der Psychiatrie, Freunden, Verwandten und Gott weiß noch mit wem erkannt, dass niemand sie hier herausholen wird, so unmenschlich wir auch sind, wenn wir verlangen, dass sie Dinge tut wie ... ihren Teller vom Tisch abräumen. Oder mal das eigene Zimmer saubermachen. Oder ähnliche Dinge, bei deren Kenntnis Amnesty International sofort eine Kampagne zur Rettung privilegierter 16jähriger starten würde. Also lautet ihr aktueller Plan: ausziehen. So schnell wie möglich. Das geht aber leider nur mit Ausbildung. Oder Geld. Und für beides muss man arbeiten. Das Leben ist schon verdammt unangenehm. Immerhin ist das Kind so auch endlich mal mit etwas beschäftigt. Eine Win-Win-Situation also. Kind4, 5 und 6 tun das, was sie am besten können: Chaos verursachen. Sich streiten, sich liebhaben, Abenteuer unternehmen und im Pool plantschen. Läuft. Das autistische Zusatzkind kann wie erwartet mit so viel freier  und unstrukturierter Zeit ohne minutiös ausgearbeitete Tagespläne überhaupt nichts anfangen und steht kurz vor dem Kollaps. Ich versuche, so etwas wie Entspannung in meinen Alltag zu bringen und erfreue mich fürs Erste jeden Tag daran, dass ich erst um 7 Uhr aufstehe. Wird.

Kati 19.07.2018, 15.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL

Der Kirschbaum

Vor einigen Wochen, als die Kirschernte begann, sind wir von draußen nach drinnen geflüchtet. Unsere Terrasse befindet sich nämlich genau unter dem großen Kirschbaum in unserem Garten. Rückblickend betrachtet nicht meine allerbeste Idee, aber die Gartenküchentür geht nun einmal genau dorthin auf. Zack, steht man unter dem Kirschbaum. Wo wir seit Monaten sitzen, war nun für einen Monat kein Auskommen mehr möglich. Tausende von Wespen machten sich über die Kirschen her, die unzähligen Früchte, die uns zu Beginn der Kirschernte in Nudeln, Eintöpfe, auf Teller, Köpfe und in Gläser gefallen sind, zähle ich hier gar nicht mit auf. Auch nicht die Vogelkacke der drei Dutzend Amseln und Eichelhäher, die den Baum im Sommer als Buffet nutzen. Die Wespen sorgten dafür, dass wir uns zum Essen wieder in unser Esszimmer zurückzogen. Einige Kilo Kirschen wanderten für die Weiterverarbeitung in meine Küche, der Rest war für die Vögel. Und die Wespen... Die Starkregenschauer der letzten Tage haben nun das Ende der Kirschenzeit eingeläutet, die letzten Reste wurden vom Baum gespült, die Zweige sind fast leer und der Terrassenboden übersät mit Resten. Und Wespen. Es ist abzusehen. Ein Besen und ein Schlauch werden in den nächsten Tagen dafür sorgen, dass die Sommerpause fürs Draußenessen vorbei ist. Und auch der Kirschbaum kann endlich wieder für das genutzt werden, wofür er das restliche Jahr dient: als Kletter-, Sitz- und Lesebaum.

Kati 12.07.2018, 12.00 | (0/0) Kommentare | PL

Mein erster Hummelstich

Inzwischen bin ich fast 40 Jahre auf diesem Planeten und bin schon von so ziemlich jedem Tier mal gebissen oder gestochen worden, das es hier in Europa so gibt.
Seit gestern Nacht, als ich eine pummelige kleine Hummel aus dem Wassernapf des Tochterkaters gerettet habe, kann ich auch den Stich einer Hummel dazuzählen.

Die Hummel mochte den Deckel, auf dem ich sie gerettet habe, leider gar nicht und kletterte schnurstracks auf meine Hand.
Auch nicht schlimm, ich transportiere Bienen und Hummeln auch ohne Probleme direkt auf der Hand, das ist noch nie schiefgegangen, aber diese hier war irgendwie motzig und als ich sie draußen in den Nachthimmel hielt, stach sie als Abschied einmal beherzt zu.

Und scheiße, tat das weh.
Bienen und Wespenstiche sind ja ein Dreck dagegen.

20 Minuten und sämtliche erste-Hilfe-Maßnahmen später konnte ich meine linke Hand bis zum Unterarm überhaupt nicht mehr spüren, erst kribbelte alles, dann wurde es taub.
Und tat dabei furchtbar weh.
Jetzt, eine Nacht später, fühlt es sich nur noch nach einem Zwischending zwischen "mir ist jemand mit einem Laster über die Hand gefahren" und "ich habe meine Hand 5 Minuten in kochendes Wasser gehalten" an.

Und ich fürchte, ich werde Hummeln wohl nie wieder als die flauschigen kleinen Pummelchen sehen können, die sie bislang für mich waren.

Kati 09.06.2018, 12.00 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Daten werden gelöscht...

Eine öffentliche Person zu sein, war nie mein Ziel.
Es hatte viele Vorteile und Annehmlichkeiten und mindestens genauso viele Nachteile.
Das Erkanntwerden ist nicht meins. Und jetzt, wo ich Ehrenamt, Engagement und Präsenz in der Öffentlichkeit aufgegeben habe, muss ich mir jeden Zentimeter Boden, auf dem ich beinahe unerkannt laufen darf, hart erkämpfen.
Es wird nicht mehr lange dauern, da werde ich in den Köpfen der Menschen in der Annonymität der Vergangenheit verschwinden, aber der Weg dorthin ist unangenehm.
Noch so viele Menschen, die der Meinung sind, mich zu "kennen", noch so viele, die da anknüpfen wollen, wo ich niemals echt war - das ist ein steiniger Weg und manchmal denke ich, es ist der Preis für diese Zeit. Sie hatte ihre Berechtigung und nun ist sie vorbei, weil mir klar wurde, wie sehr diese Öffentlichkeit an mir gezogen hat.
Mich verzogen hat.
Das Handy löscht gerade einen dreistelligen Teil meiner eingespeicherten Kontakte und das fühlt sich einfach nur großartig an.
Ein Stück Freiheit.

Kati 08.06.2018, 15.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL

WMDEDGT 06/2018

Es ist der 5. des Monats und jeden 5. heißt es bei Frau Brüllen drüben: "Was machst du eigentlich den ganzen Tag?".

Der Tag beginnt relativ ungünstig mit migräneartigen Kopfschmerzen, die mich zweimal im Monat heimsuchen und bevor der Mann sich um 6 Uhr morgens zur Arbeit aufmacht, reicht er mir vorher noch zwei Tabletten ins Bett. Ich habe noch 10 Minuten, in denen ich hoffe, dass die Medikamente wirken (ein Hoch auf die Pharmaindustrie!), bevor ich aufstehen muss. Die Kinder dürfen aus Gründen erst ab 6:30 Uhr ins Erdgeschoss kommen und für das autistische Zusatzkind bedeutet "frühestens" eben jeden Morgen "exakt dann". Als ausgeprägter Morgenmuffel habe ich ganz gerne noch einige Minuten für mich alleine, bevor ich einem zwanghaften Tischdeck-Ritual beiwohne, das mich wahnsinnig macht. Ich sinke in die Kissen zurück, überlasse mich den Schmerzmitteln und kann 15 Minuten später tatsächlich einigermaßen aus den Augen kucken. Eine Etage über mir rumort es schon seit einiger Zeit.
Der närrische kleine Tuk ist dazu übergegangen, neueste Fußballtricks zu üben und ich höre von den anderen 3 Kindern, die mit ihm im Obergeschoss wohnen müssen, energische Zurechtweisungen.

Als Antwort schießt er mit der Nerfpistole auf Geschwister, die aus ihren Zimmern kommen. Ich höre Gekreische.
Ich stehe auf, hole den kleinen Braunbären, der mal ein Hund werden wollte, aus seinem Bett und wanke ins Untergeschoss. Der hochmotivierte Hund holt seine Frühstücksschüssel, scheppert damit an die Heizung, rast wie bekloppt einmal durch die Diele und rennt mich dann über den Haufen. Ich fülle sein Frühstück in die Schüssel, gebe ihm das Kommando, dass er es essen darf und rette mich ins Badezimmer. Ich höre bereits die ersten Kinder im Kinderbadezimmer oben und möchte einfach nur schlafen. Und keine Kinder haben.

Das Frühstück verläuft relativ undramatisch, die Kriegerprinzessin nimmt heute ihre Geburtstagsmuffins mit in die Schule, das autistische Zusatzkind bekommt den Auftrag, sich für diese Woche noch zu verabreden und wir üben noch ein paar Konversationsvarianten ein, der närrische kleine Tuk hat einen kurzen Heulanfall, weil er seine neue Deutschland/WM-Fußballkleidung nur im Sport und nicht gleich zum Unterricht anziehen darf und Zusatzkind1 hat anscheinend einen furchtbaren Tag, so wie immer. Ich überprüfe kurz, ob irgendwo neue Schnittverletzungen an ihr zu sehen sind und mache drei Kreuze, dass wir heute wieder Psychotherapiesitzung haben und nur noch 3 Wochen bis zur stationären Aufnahme zu überbrücken sind. Der Kobold tropft irgendwann mal wieder viel zu spät ins Esszimmer, starrt verliebt auf sein Handy, an dem anscheinend seine Freundin gerade wieder ein Herzchen geschickt hat, rennt gegen den Türrahmen und hat noch genau 10 Minuten für Tabletten, Frühstück, Anziehen, Zähneputzen und fertigmachen.
Der Heuschnupfen hat inzwischen seinen Höhepunkt erreicht und der arme Kerl kann kaum noch atmen.
Nebenher habe ich alle Butterdosen für den heutigen Tag fertiggemacht und die Kinder haben wie die Heuschrecken den Frühstückstisch leergegessen.
Nacheinander verabschieden sie sich und das Haus wird ruhiger.

Ich beginne meine Tierversorgungsrunde, füttere die Wachteln, suche nach Eiern, reiche ein paar Mehlwürmer an und lasse die Hasengruppe in den Garten. Der Hund weicht mir nicht von der Seite, bis er ein Stück Hasenapfel bekommt, den er dann empört wieder ausspucken kann. Jeden Tag das gleiche Spiel.
Der Kater des großen Tochterkindes hat inzwischen sein Frühstück beendet und geht wieder jagen. Meine alte Katzendame, die in unserem Schlafzimmer wohnt, sieht vom Fenster aus zu und maunzt laut.

Nach einer heißen Dusche, die den Rest Kopfschmerzen vertreibt, begrüße ich das Tochterkind, das verschlafen im Nachthemd die Treppe herunterkommt, weil es Dienstags nur von der 5. bis zur 10. Stunde Schule hat und fahre einkaufen.
Eine Stunde später lade ich die Einkäufe aus, verräume sie, stelle die 3. Waschmaschine und die 2. Geschirrspüle des Tages an und bereite das Mittagessen vor.
Dabei bespreche ich mit dem Tochterkind ihre Operation nächste Woche und ihren aktuellen Wochenplan. Sie hat sich vor drei Tagen endgültig entschieden, die Schule in vier Wochen zu beenden und das Abitur nicht zu machen und nun ... ist es doch sehr knapp mit Ausbildungsplätzen.
Ich möchte nicht mit ihr tauschen, war während der gesamten Diskussion "Team Abitur", weil ich weiß, wie gut mir gerade die letzten beiden Jahre vor dem Abi getan haben, aber hey, ihr Leben, ihre Entscheidung. Wird halt hart jetzt, aber sie muss da nicht alleine durch.
Ihr leiblicher Vater versucht gerade, ihr Steine in den Weg zu legen, wo es ihm möglich ist, das ist eine zusätzliche Belastung, die eine knapp 16jährige auch nicht mal eben wegstecken kann.
Auch da gibt es viel Gesprächsbedarf und mir wird einmal mehr klar, warum ich mich vor 14 Jahren von diesem Mann getrennt habe.
Achja, nebenher fällt ihr noch ein, dass sie vergessen hat mir zu sagen, dass sie morgen mit der Schule nach Köln fährt.

Ich mache unsere Buchhaltung - wie jeden Tag - und stelle meine Budgetplanung auf die neuen Umstände wegen der Ausbildung des Tochterkindes um.
Irgendwann verlässt dieses dann auch endlich das Haus, es ist 11 Uhr, eine der Schulen ruft an. Der Kobold könne unmöglich weiter am Unterricht teilnehmen, seine Augen seien so geschwollen, dass er nichts mehr sehen könnte.
Ich lasse alles stehen und liegen und setze mich ins Auto, fahre die 8 Kilometer zu seiner Schule und muss mich bemühen, beim Betreten des Sekretariats nicht laut loszulachen.
Der Kobold und zwei seiner besten Freunde - allesamt hochgewachsene kräftige Kerle in der Pubertät, die der ein oder anderen Prügelei nicht abgeneigt sind - sitzen da auf der Bank wie ein Häufchen Elend und halten sich Taschentücher an die tränenden Augen. 
Ich nehme Meinen mit und fahre nach Hause.
Dem großen zeternden Sohn verabreiche ich die Notfall-Augentropfen, die wie bescheuert brennen und verfrachte ihn bei geschlossenen Türen und Fenstern ins Wohnzimmer, bis sich alles beruhigt hat.

Wieder ins Auto - den närrischen kleinen Tuk abholen. Normalerweise läuft das Kind die zwei Kilometer, heute wird es wegen Psychotherapie des Zusatzkindes zu knapp. 
Spontan entscheide ich, den kleinen Sohn beim Kobold zu lassen, der ja jetzt ungeplant zuhause ist.
Dann muss das arme Kind nicht wieder eine Stunde mit mir im Auto unterwegs sein und eine weitere Stunde in einem Wartezimmer sitzen. 
Ich liefere den kleinen Sohn beim großen Sohn ab, gebe letzte Anweisungen bezüglich Hausaufgaben und fahre das Zusatzkind1 von seiner Schule abholen.

Um 11:50  Uhr steigt es ins Auto, um 12 Uhr stehen wir bei dem Mann vorm Büro und fahren zu dritt zur Psychotherapie.
Nach 15 Kilometern und einer halben Stunde Fahrzeit durch die Baustellen der Nachbarstadt kommen wir an.
Dass das Zusatzkind suizidal ist, ist bekannt, da leben wir jetzt schon einige Zeit mit, und als es dann erklärt, wie es sich in den Kopf schießen will, sehe ich mein Bauchgefühl bestätigt, dass es massiv schlimmer wird und bin froh, den Mann gebeten zu haben, heute mitzukommen. 

Eine Stunde später sitzen wir im 5 weitere Kilometer entfernten Krankenhaus in der psychiatrischen Notaufnahme und führen ein Gespräch mit einer furchtbar jungen aber recht kompetent erscheinenden Ärztin, die eine Aufnahme befürwortet.
Das Kind nickt erleichtert, wir nicken erleichtert, die nächsten 48 Stunden dürfen alle Seiten mal zur Ruhe kommen, mehr sieht diese Krisenintervention erst einmal nicht vor. 

Der Mann bleibt als allein Sorgeberechtigter mit ihr vor Ort, ich fahre 20 Kilometer nach Hause, sammle die 4 Kinder ein, die gerade dort sind (und sich alle ordentlich was zu essen und Hausaufgaben gemacht haben - ein Hoch auf größere Kinder!) und packe Sachen in eine Tasche.

Weil heute eine Freundin des großen Tochterkindes alleine vorbeikommt, wenn das Tochterkind noch in der Schule ist und diese dann vor verschlossenen Türen stehen wird (und ich auch keine Handynummer von ihr habe), packe ich Essen und Trinken in eine Kühlbox und schreibe einen großen Zettel, dass wir im Krankenhaus sind und sie es sich auf der Schaukel bequem machen soll bis die Tochter kommt. Der Hund wird noch einmal durch den Garten gejagt und dann werden alle Kinder ins Auto gepackt. 

Wieder 20 Kilometer durch die Baustellen zum Krankenhaus, wo das Kind schon auf Station ist und der Mann die vergangene Stunde an der Straße wartete.
Als wir zu ihr auf die Station gingen, um ihr eine ruhige Zeit und alles Gute zu wünschen, unterhielten sich Sohn1 und Zusatzkind2 lautstark über das Verbot von Schnürsenkeln und das Fehlen der Fenstergriffe im Gebäude und ich war kurz davor, die Hälfte der Kinder in unser Auto zu sperren.

Unser Erscheinen und das ihrer Geschwister löste prompt wieder einen großen Stressschub aus und so verabschiedeten wir uns recht zügig von ihr. 

Auf dem Nachhauseweg bekomme ich einen Anruf des großen Tochterkindes, was denn passiert sei.
Ich erkläre kurz, was los ist dass wir jetzt noch kurz etwas essen fahren würden und dann in einer Stunde da wären.
Sie bekommt einen hysterischen Lachanfall.
Sie hätte ihren Schlüssel vergessen. Ich wünsche viel Spaß im Garten und wenn sie mal müssten - vor dem Rhododendronbusch könnten sie gehen...

Eine Stunde später sind wir zuhause und zwei hibbelige Mädchen empfangen uns schon am Tor. 

Wir haben noch 5 Minuten, bis sie zum Kampfsport müssen und der Mann hat immer noch alle seine Sachen in seinem Büro liegen, weil er ja eigentlich nur während der Mittagspause mitgefahren ist und nach der Therapiestunde weiterarbeiten wollte.
Der Mann kommt gerade noch rechtzeitig, bevor das Gebäude geschlossen wird und kaum wieder zuhause, fährt er die Mädchen (die inzwischen frisch gemacht, satt und nicht mehr durstig sind und ihre Sportklamotten gepackt haben) zum Dojo.

Ich ziehe die allabendliche Tierrunde ein paar Stunden vor, verfrachte alle Tiere in die passenden Ställe, verteile Futter und frisches Wasser, wir scheuchen die Kinder durch die Dusche, Hunger hat keiner mehr und dann schieben wir sie in ihre Zimmer. Für heute ist Schluss.

Nicht für uns. Der Mann backt sich noch Brot für morgen, ich falte noch ein bisschen frische Wäsche weg.
Wir haben jetzt noch die Vorbereitung für die morgige Kassenprüfung vor uns und dann gibt es entweder noch einen Film oder einen gemütlichen Abend im Garten auf der Hollywoodschaukel.

Ein bisschen Redebedarf habe ich bezüglich des heutigen Tages nämlich auch noch.

Kati 05.06.2018, 18.00 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Warten

Ich warte.

Ich warte auf die Kinder, dass sie mittags nach Hause kommen, ich warte auf den nächsten Brief von meinem Vater, ich warte auf das Eintreffen der Monatsbestellungen für diese achtköpfige Familie, ich warte, dass mein Körper weiter verheilt, ich warte auf meine langersehnte Schaukel, ich warte abends auf den Mann, ich warte...

In diesem Warten nicht das Agieren zu verlernen, sich nicht nur als Spielball äußerer Umstände zu begreifen ist dieser Tage die wahre Kunst.
Und so schaffe ich mir kleine Inseln in dem Meer von Ereignissen, auf deren Eintreffen ich warte, die dem reinen Selbstzweck dienen.
Dinge, die nur ich lenke, die nur ich bestimme, unabhängig von Zeit und Raum.

Der kleine Braunbär, der einmal ein Hund werden wollte, ist stets an meiner Seite. Beschnüffelt neugierig jedes neue Werkzeug, das ich in die Hand nehme, steht im Weg, setzt sich zu mir, stuppst mich an, lässt sich kraulen, ist Gefährte und Trost gleichermaßen. In der kleinen Pause, die mir noch bleibt, bis die ersten zwei Kinder wieder zuhause eintreffen und ich kochen, abwaschen, Hausaufgaben begleiten, erzählen, erklären und zuhören muss, teilen wir uns ein belegtes Brot.
Mit viel Curryketchup, so wie er es mag und mit viel Salat, so wie ich es mag.

Er spuckt den Salat wieder aus und blickt mich vorwurfsvoll an.
Ich seufze und lasse mich in den Moment fallen.

Ich höre das erste Kind den Weg zum Haus hinauf kommen. Singend.

Was für ein Glück. Was für eine Bürde.

Kati 09.04.2018, 15.00 | (0/0) Kommentare | PL

Wahl

Das Tochterkind ist wie jeden Tag beim Praktikum. Sie ist dort wie auf der Schule auch begehrt, hochgelobt, außergewöhnlich - und bekommt das allumfassend rückgemeldet.
Auf der anderen Seite erfährt sie dort auch immer wieder, dass ihre Begabung und ihre Intelligenz auf so einem Arbeitsplatz "verschwendet" wären.

Mit ihren Fähigkeiten, mit Abitur, mit so viel Intelligenz... da kann sie doch "mehr" machen. Es ist ein Armutszeugnis unserer Gesellschaft, dass dieses Denken in so vielen Köpfen so tief verankert ist.

Die einzige Aufgabe oder Verpflichtung meiner Tochter sich selbst gegenüber ist es, nach all ihren Fähigkeiten ein glücklicher, sich selbst versorgen könnender Mensch zu werden.
Mehr nicht.
Wenn sie all ihr Talent, all ihre Begabung, all ihre Kreativität, all ihre Außergewöhnlichkeit dafür einsetzt, eine Arbeit zu erlernen, die sie glücklich macht, dann ist völlig egal, welche Art von Arbeit das ist.

Nur weil sie aussieht wie eine junge Göttin, weil sie anmutig, empathisch, selbstbewusst und charmant ist, weil ihr Intelligenzquotient jenseits jeder Vergleichbarkeit liegt, weil sie sportlich, leistungsfähig, kreativ und begabt in jeder nur denkbaren Hinsicht ist, weil ihr alles zufliegt, weil sie beliebt ist, zutiefst in sich ruht und einfach zufrieden ist, heißt das nicht, dass sie irgendetwas mit diesen Gaben tun muss, was weniger gesegnete Außenstehende ihr einreden wollen.

Das ist kein "Wegwerfen".

Das ist Freiheit.

Kati 19.01.2018, 12.00 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL



Das Tragische an diesem Leben ist nur, dass es auf einer wahren Geschichte beruht.

woanders:







Einträge ges.: 421
ø pro Tag: 0,1
Kommentare: 478
ø pro Eintrag: 1,1
Online seit dem: 21.04.2016
in Tagen: 3300

Do what is right. Not what is easy.
you want. It doesn't matter anyway.